Links überspringen

Ratgeber: Was kostet eigentlich eine Zahnprothese?

Zahnverlust kann viele Gründe haben. Zahnerkrankungen wie Parodontitis oder Karies, aber auch Unfälle können Lücken im Gebiss entstehen lassen. Im schlimmsten Fall kommt es zur vollständigen Zahnlosigkeit im Unter- und/oder Oberkiefer. Um den Kauapparat mit seinen Funktionen wie Kauen, Schlucken, Sprechen und Lachen wiederherzustellen, gibt es in der zahnmedizinischen Prothetik die unterschiedlichsten Arten von Teil- und Vollprothesen. Doch welche Kosten kommen denn bei den unterschiedlichen Prothesen eigentlich genau auf mich zu und was übernimmt meine Krankenkasse? Wir klären Sie im Folgenden einmal genauer dazu auf:

Was ist eine Zahnprothese?

Eine Zahnprothese hilft Ihnen, Ihren Kauapparat mit all seinen Funktionen wieder richtig nutzen zu können. Dabei werden größere Zahnlücken geschlossen, die zum Beispiel durch Krankheit, einen Unfall oder auch im Alter entstanden sind. Der Begriff Zahnprothese wird umgangssprachlich meist für herausnehmbaren Zahnersatz verwendet, also dann, wenn er selber herausgenommen und wiedereingesetzt werden kann. Unterschieden wird zwischen zwei Arten von herausnehmbarem Zahnersatz: Totalprothesen und Teilprothesen. Bei einer Untersuchung und dem darauffolgenden Gespräch, klären wir Sie über die für Sie bestmögliche Option auf.

Was kostet eine Zahnprothese?

Die Kosten für eine Zahnprothese variieren stark, je nach Material und Art der Prothese. Um die Kosten genauer benennen zu können, führen wir zunächst ein Anamnesegespräch mit Ihnen, indem wir uns ein Bild über Ihre Zahn- und Mundgesundheit machen. Daraufhin beraten wir Sie eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten des Zahnersatzes mit Prothesen, den zur Verfügung stehenden Materialien, der Behandlungsmethode und den anfallenden Kosten. Es kommt immer darauf an, wie viele Zähne fehlen oder nicht mehr erhaltungswürdig sind. Erst nach der Diagnose kann der Heil- und Kostenplan erstellt werden, aus dem die genauen Beträge ersichtlich werden. Der Betrag setzt sich aus zahnärztlichen Leistungen, den Materialkosten und den Kosten für das zahntechnische Meisterlabor zusammen. Der Heil- und Kostenplan sollte vorab bei der Krankenkasse eingereicht werden, die den Festkostenzuschuss berechnet. Prothesen auf Implantaten sind die hochwertigste Versorgungslösung, allerdings auch die teuerste. Um sich vor hohen Eigenbeteiligungen für festsitzenden Zahnersatz auf Implantaten zu schützen, ist es sinnvoll, rechtzeitig eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen.

Welche Zahnprothese zahlt die Krankenkasse?

Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich an der Zahnprothese mit einem Festzuschuss, der sich an der Regelversorgung für Ihren vom Zahnarzt erhobenen Befund orientiert. Die Regelversorgung ist eine angemessene Behandlung, die laut Sozialgesetzbuch „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ ist.

Bei einem zahnlosen Kiefer ist die Standard- oder Regelversorgung eine Vollprothese.

Fehlen mehr als vier Zähne hintereinander und sind aber noch einzelne Zähne vorhanden, ist es eine Klammerprothese.

Die Krankenkasse bezuschusst Ihre Zahnprothese-Kosten mit 60 Prozent, jedoch bezogen auf die für Ihren Befund angemessene Behandlung. Haben Sie ein gut geführtes Bonusheft, können dies bis zu 75 Prozent der Kosten sein.

Entscheiden Sie sich für eine Behandlung außerhalb der Regelversorgung, wird es teurer für Sie. Denn alle anderen Arten von herausnehmbarem Zahnersatz kosten mehr. Die Krankenkasse zahlt trotzdem nur den Festzuschuss für die Voll- oder Klammerprothese. Ihr Eigenanteil fällt dann deutlich höher aus. Mithilfe einer privaten Zahnzusatzversicherung, können Sie sich auch diese Kosten erstatten lassen. Informieren Sie sich jedoch hierfür frühestmöglich und vergleichen die unterschiedlichen Tarife und deren Leistungen genau.

 

Für Patienten mit besonders geringem Einkommen übernehmen die Krankenkassen in Einzelfällen die Kosten für Zahnprothesen komplett.

 

 

Haben Sie Fragen rund um das Thema „Zahnprothesen“? Dann sprechen Sie uns doch einfach hier in der Praxis dazu an, wir beraten Sie gerne!

Jetzt Termin vereinbaren: telefonisch oder Online-Termin.