Zahnspangen sind nicht nur etwas für Kinder und Jugendliche, auch immer häufiger greifen Erwachsene zur Zahnspange. Gründe dafür können eine fehlende kieferorthopädische Behandlung als Kind oder Jugendlicher oder aber eine nachträglich entstandene Fehlstellung sein. Im Folgen finden Sie Möglichkeiten, Kosten und die länge der Behandlung einmal im Überblick.
Warum jetzt noch eine Zahnspange?
Gesunde Zähne helfen die eigene Ausstrahlung und den eigenen Eindruck positiv zu verändern. In der Regel reicht die tägliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnbesuche aus, um diese zu gewährleisten. Fehlstellungen können sie jedoch nicht beheben, dableibt, je nach stärke der Fehlstellung, nur der Griff zu Zahnspange, da sich manche für Ihre Fehstellungen schämen und ihr Lächeln lieber verstecken. Die Zahnspange für Erwachsene hilft diese Fehlstellungen zu behandeln und Ihnen zu Ihrem gewünschten Lächeln zu verhelfen.
Welche Arten von Zahnspangen gibt es?
Bei der richtige Wahl Ihrer Zahnspange sollten Sie sich auf jeden Fall mit ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden zusammensetzen und die für Sie richtige Wahl treffen. Denn je nach Schwere der Fehlstellung, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.
Die feste Zahnspange
Der Klassiker unter den Zahnspangen und immer noch die meist verwendete Art der Spange ist die festsitzende aber auch die herausnehmbare Zahnspange. Die feste Zahnspange für Erwachsene führt zu einem sehr guten Erfolg. Mithilfe von Brackets, die auf die Zähne geklebt werden, und die mit einem Draht verbunden sind, werde die Zähne druckweise in die richtige Position bewegt. In gewissen Abständen muss dabei der Draht nachjustiert oder ausgetauscht werden.
Nachteil der festen Zahnspange sind die sichtbaren Bracktes an der Außenseite der Zähne. Als alternative, jedoch auch kostenintensiver, können die Brackets auf der Innenseite der Zähne angebracht werden.
Aligner
Eine weitere Möglichkeit, die in den letzten Jahren immer beliebter wurde, sind sogenannte Aligner. Transparente Schienen, die besonders schonend kleinere bis mittlere Fehlstellungen und sollten täglich mindestens 18 bis 20 Stunden getragen werden. Deutlicher Vorteil ist das einfach herausnehmen für die Mundreinigung und bei Mahlzeiten, sowie die „Unsichtbarkeit“ der Schiene. Nach der Behandlung mit der Aligner Schiene, müssen weiter Retainer getragen werden, damit sich Ihre Zähne nach der Behandlung nicht wieder verschieben. Diese können entweder lose über Nacht getragen werden oder auf die Innenseite der Zähne angebracht werden.
Für welche Methode sollte ich mich entscheiden?
Zunächst ist zu sagen, dass eine Regulierung von Zahnfehlstellungen mit beiden Varianten möglich ist. Jedoch sollten Sie sich vor Ihrer Entscheidung mit Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden ausgiebig beraten. Dieser wird Ihre Zähne auf Fehlstellungen untersuchen und Sie über Ihre speziellen Möglichkeiten aufklären. Je nach Schwere der Fehlstellung, kann die eine oder die andere Variante die für Sie bessere sein. Auch hinsichtlich der Kosten kann Sie ihr Experte beraten.
Kosten für eine Zahnspange
Die Kosten für eine Zahnspange schwanken je nach Variante und Schwere der Fehlstellung.
– Eine Aligner Schienenbehandlung kostet zwischen 3.500 und 6.000 Euro
– Eine Feste Zahnspange kann zwischen 2.500 und 8.000 Euro kosten
– Feste unsichtbare Zahnspangen kosten zwischen 6.000 und 10.000 Euro
– Und die Retainer kosten ab 300 Euro
Leider übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen eine kieferorthopädische Behandlung ab dem 18. Lebensjahr nicht mehr. Eine Ausnahme stellen Patienten mit schweren Zahn- und Kieferfehstellungen dar, die nur in Kombination mit einer Kiefer-Operation behandelt werden können.
Je nachdem übernehmen die privaten Krankenversicherungen oder die Zahnzusatzversicherung die Kosten für eine Zahnspange. Schauen Sie sicherheitshalber einmal in Ihren Unterlagen oder fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach.
Haben Sie noch Fragen zum Thema „Zahnspangen für Erwachsene“ oder spielen schon seit längerem mit dem Gedanken? Dann sprechen Sie uns hier in der Zahnklinik Dreiländereck dazu an, wir beraten Sie gerne.
Jetzt Termin vereinbaren, telefonisch oder Online-Termin.