Links überspringen

Ratgeber: PZR und Zahnsteinentfernung

Bei Ihrem Zahnarzt haben Sie eine große Auswahl an möglichen Behandlungsmethoden. Von der Prophylaxe über die PZR (professionelle Zahnreinigung) bis hin zur Zahnsteinentfernung wird alles getan, damit es Ihren Zähnen bestens geht. Jedoch sollten diese einzelnen Behandlungsmethoden nicht miteinander verwechselt werden, da sie alle unterschiedlich viel Zeit und Aufwand benötigen. Im Folgenden finden Sie die Unterschiede zwischen PZR und Zahnsteinentfernung:

 

Die Zahnsteinentfernung

Egal wie gründlich Sie Ihre Zähne putzen, Sie werden nie alle Stellen gleich gut reinigen können. Schwer zu erreichende Stellen lassen sich leider nicht ohne Weiteres sauber halten. Dort kann sich Plaque ansammeln und sich zu einer harten, krustigen Ablagerung entwickeln. Diese Ablagerungen werden als Zahnstein bezeichnet und lassen sich nicht mit der normalen Zahnbürste entfernen. Unbehandelt kann es zu weiterer Plaquebildung kommen, die sich bis unter den Zahnfleischrand weiterbewegen und sich zu einer schmerzhaften Zahnfleischerkrankung entwickeln kann. Mithilfe der Zahnsteinentfernung, kann Ihr Zahnarzt diesem Risiko gezielt zuvorkommen. Dank Ultrasch-Scaler, werden die Plaque- und Zahnsteinablagerungen zunächst einmal grob entfernt, gefolgt von einer Behandlung mit Spezial-Handinstrumenten. Nachdem alle Ablagerungen beseitigt sind, werden Ihre Zähne noch „poliert“, damit die Oberflächen Ihrer Zähne wieder schön glatt werden.

Die PZR

Zur professionelle Zahnreinigung sollten Sie ein- bis zweimal pro Jahr gehen um die Entstehung von Karies, Paradontitis, Knochenschwund oder sonstigen schweren Zahnerkrankungen vorzubeugen. Bei der PZR werden sämtliche harte und weiche Beläge, sprich Biofilm und Zahnstein entfernt, aber auch Bakterien, die Karies oder eine Entzündung des Zahnfleisches oder des Zahnhalteapparates auslösen können, werden minimiert.

Die PZR umfasst folgende Schritte:

1.     Untersuchung und Erfassung der aktuellen Mundhygiene

2.     Zahnreinigung und Entfernung von Plaque und Bakterien

3.     Politur der Zahnoberflächen und Versiegelung mithilfe von Fluorid

Unterschied zwischen Zahnsteinentfernung und PZR

Egal wie gründlich Sie Ihre Zähne putzen, alle Bakterien und Ablagerungen werden Sie nicht beseitigt bekommen. Daher ist es wichtig regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolluntersuchung zu gehen!

Die reine Zahnsteinentfernung ist die oberflächliche Entfernung von sichtbaren Belägen, also den an den Zahnoberflächen sitzenden Zahnstein. Bei der PZR ist die Zahnsteinentfernung mit inbegriffen, geht aber noch gründlicher in die Zahnreinigung und leistet zusätzlich eine Vorsorgebehandlung. Daher dauert die PZR auch etwas länger wie die Zahnsteinentfernung und kann zwischen 45 bis 60 Minuten brauchen.

Kosten

Die Kosten der Zahnsteinentfernung werden Ihnen einmal pro Jahr von Ihren Krankenkassen erstattet. Die Kosten der PZR müssen Sie leider selber tragen und belaufen sich in der Regel auf 80 bis 120 Euro, je nach individuellem Aufwand.

Ob Ihnen die Kosten für die PZR von Ihrer Krankenkasse erstattet werden, müssten Sie einmal in Ihren Unterlagen nachschauen oder bei Ihrer Kasse nachfragen. Je nach Kasse oder Zahnzusatzversicherung werden Ihnen die Kosten oder Teile der Kosten erstattet.

 

Haben Sie noch Fragen zum Thema „PZR und Zahnsteinentfernung“? Dann sprechen Sie uns hier in der Zahnklinik Dreiländereck dazu an, wir beraten Sie gerne.

Jetzt Termin vereinbaren: telefonisch oder Online-Termin.